Ermöglichung von vorwettbewerblicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Mittelstand im Verbund mit Forschungseinrichtungen - Förderung von zehn Verbundforschungsprojekten.
Im Projekt wird ein neues Sicherheitskonzept, bestehend aus einer Kombination von Sicherheitsgurten, Airbags und Protektoren, untersucht.
Ziel ist die Identifizierung und Bewertung von Anwendungsszenarien, die sich aus der Integration von autonomen Fahrzeugen in Fahrzeugflotten ergeben.
Repräsentative Anwendungen für Textilien im Exterieur von Fahrzeugen werden identifiziert und in Demonstratoren realisiert.
Entwicklung eines innovativen Elektromotors für mobile Anwendungen, welcher mit großserienfähigen Produktionsprozessen wirtschaftlich herstellbar ist.
Untersucht wird der Aufbau eines fortschrittlichen Wicklungssystems für elektrische Maschinen unter Verwendung von Keramik-Verbundstrukturen.
Prädiktive Erkennung von Lagerschäden an der Gelenkwelle durch ein neu zu erforschendes, preiswertes und automotive-geeignetes Messverfahren.
Entwicklung einer elektrifizierten Gleichdruckturbine zur Restwärmenutzung im PKW-Antriebsstrang.
Optimierung der Produktion von Lithium-Ionen Pouchzellen hinsichtlich Prozesszeit und Komplexitätsgrad.
Ein wesentliches Element der Mittelstandsoffensive Mobilität ist die Förderung von Verbundforschungsprojekten, um den Wissens- und Technologietransfer zu stärken.
Im Projekt E-City Body wird eine isolierende, strukturintegrierte Batteriebox in Leichtbauweise entwickelt.
Auslegung und Potenzialanalyse von innovativen elektrischen Antrieben für kommunale Nutzfahrzeuge.
Sie sind hier: