Das Land will seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen. Ein Kernstück der Strategie ist die Förderung des vernetzten und automatisierten Fahren in Baden-Württemberg.
Das Projektkonsortium "Testfeld Autonomes Fahren BW" (TAF-BW) stellt sich und seine Arbeit vor.
Weitere Informationen zum "Testfeld Autonomes Fahren Baden - Württemberg".
Strategie der Landesregierung Baden-Württemberg zur automatisierten und vernetzten Mobilität.
Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land.
So könnte die Mobilität der Zukunft aussehen - Das modular aufgebaute Elektro-Shuttle der rinspeed AG für Güter und Personen.
„Was ist das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg?“.
Förderung im Rahmen des Förderprogramms Smart Mobility Baden-Württemberg.
Empfehlungspapier SDA Themenfeld V AG B "Autonomes Fahren im ÖPNV" 2019/2020.
Stadt der Zukunft aus einer Mischung von Individualverkehr mit öffentlichen Verkehr.
Livebericht von der Testfelderöffnung.
Die Begleitforschung „bwirkt“ untersucht anhand der Testprojekte im TAF-BW die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf die Verkehrsnachfrage und den Verkehrsfluss.
Ridepooling: bedarfsorientierter flexibler öffentlicher Verkehr als Ergänzung zum ÖPNV.
Automatisiertes Fahren kann eine Möglichkeit sein, städtische Mobilität kosteneffizienter, nutzerorientierter und sicherer zu machen. Hierfür wird in Waiblingen ein Projekt zur Untersuchung eines autonomen Linienbetriebs im urbanen Mischverkehr errichtet.
Weitere Informationen zum Autonomen Fahren beim Ministerium für Verkehr BW.
Das Testfeld Autonomes Fahren in Bildern.
Projekt DiaMANT (Dialog für automatisierte, vernetzte und elektrische Mobilität: Anwendungen - Nutzerinteressen - Technik) zum automatisierten Fahren im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Dank dem innovativen Mobilitätsangebot SSB Flex gelangen Sie von A nach B, wann immer Sie möchten. Bequem und einfach mit einem Klick.
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens.
Sie sind hier: